Berufsunfähigkeitsversicherung nicht kündigen - 5 Gründe
von Robert Seus
5 Gründe, warum man eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht kündigen sollte!
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen, die man im Leben haben kann. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man seinen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann. Dennoch überlegen viele, diese Police zu kündigen, um Geld zu sparen. Warum das keine gute Idee ist, erklären wir Ihnen in den folgenden fünf Punkten.
1. Finanzielle Sicherheit im Ernstfall
Eine der Hauptfunktionen der Berufsunfähigkeitsversicherung besteht darin, Ihnen ein finanzielles Polster zu bieten, falls Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Ohne eine solche Absicherung könnten Sie schnell in finanzielle Not geraten, da die staatliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine Kündigung würde bedeuten, dieses Sicherheitsnetz aufzugeben und im Ernstfall auf sich allein gestellt zu sein.
2. Berufsunfähigkeit kann jeden treffen
Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass eine Berufsunfähigkeit nur in Berufen mit hoher körperlicher Belastung auftritt. Tatsächlich wird jeder 4. Arbeitnehmer berufsunfähig. Es können psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen genauso wie körperliche Leiden zur Berufsunfähigkeit führen – und das in jedem Alter. Wenn Sie die Versicherung kündigen, verzichten Sie auf den Schutz, der Sie in solchen unerwarteten Lebenslagen absichert.
3. Versicherungen werden mit zunehmendem Alter teurer
Je älter Sie sind, desto höher sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, da das Risiko einer Erkrankung oder eines Unfalls steigt. Wenn Sie Ihre BU-Versicherung kündigen und später wieder eine neue abschließen möchten, zahlen Sie deutlich höhere Beiträge. Zudem können sich gesundheitliche Verschlechterungen negativ auf die Versicherbarkeit oder die Prämienhöhe auswirken.
4. Gesundheitszustand bleibt ein Risiko
Bei Abschluss einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie erneut Gesundheitsfragen beantworten. Falls Sie zwischenzeitlich erkrankt sind oder chronische Beschwerden entwickelt haben, kann dies entweder zu einem Ausschluss von bestimmten Leistungen oder sogar einer Ablehnung führen. Durch eine Kündigung setzen Sie sich dem Risiko aus, später keinen ausreichenden Versicherungsschutz mehr zu erhalten.
5. Rückwirkende Kündigung im Schadensfall
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht rückwirkend abgeschlossen werden kann. Falls Sie die Versicherung kündigen und dann berufsunfähig werden, bleibt Ihnen der Schutz verwehrt. Die finanzielle Unterstützung, die Sie in dieser schwierigen Lebensphase dringend benötigen, ist dann nicht mehr verfügbar.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den essenziellen Policen, die man nicht leichtfertig kündigen sollte. Die langfristigen Folgen einer Kündigung überwiegen in der Regel den kurzfristigen finanziellen Vorteil. Denken Sie immer daran: Ihre Arbeitskraft ist Ihr wertvollstes Gut – und eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt genau das. Nutzen Sie unsere Beratungsmöglichkeiten! Das schafft Sicherheit über Jahre. Informieren sie sich bei uns unverbindlich zu Lösungen. Darüber hinaus ist auch eine Onlineberatung möglich. Hier unser Online-Buchungsportal für den Beratungstermin.