Wir versorgen Sie mit den Top-News aus der Finanz- und Versicherungsbranche!

Indexpolicen bei Rentenversicherungen: Warum sie trotz Börsenboom oft enttäuschen

von

Indexpolicen bei Rentenversicherungen: Warum sie trotz Börsenboom oft enttäuschen

Die Aktienmärkte liefen in den letzten Jahren hervorragend: Der DAX erzielte 2024 rund 19 % Rendite, der MSCI World sogar 17 %. Davon wollten auch Lebensversicherer profitieren – mit sogenannten Indexpolicen, die Kundinnen und Kunden eine Beteiligung an solchen Entwicklungen versprechen, ohne Verlustrisiko.

Die Realität sieht jedoch anders aus: Trotz des Börsenhochs erzielten Indexpolicen im Jahr 2024 im Schnitt nur rund 3 % Rendite, so eine aktuelle Analyse des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Einige Policen blieben sogar komplett renditelos – wie schon im Vorjahr, wo über die Hälfte der Verträge keine Erträge brachten.

Warum hängen Indexpolicen so stark hinterher?


🔹Begrenzte Indexbeteiligung: Kunden profitieren nur teilweise von Kursgewinnen – oft durch sogenannte Caps oder Quoten gedeckelt.

🔹Scheinbare Wahlfreiheit: Viele Policen lassen jährlich die Wahl zwischen sicherer Überschussbeteiligung oder Indexbeteiligung – letztere bringt nur bei ausreichenden Überschüssen überhaupt Renditechancen.

🔹Künstliche Indizes: Manche Versicherer nutzen eigene, schwer nachvollziehbare Indizes ohne belastbare Historie – ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor.

🔹Stichtag-Problem: Einige Policen haben nur einen oder zwei Indexstichtage im Jahr – fällt der Kurs an diesen ungünstig, bleibt die Rendite aus. Mehrere Stichtage können helfen, sind aber keine Garantie für Erfolg.

Unsere Einschätzung als Versicherungsmakler


Indexpolicen wirken auf den ersten Blick wie ein cleverer Kompromiss aus Sicherheit und Renditechance – doch dieser Eindruck trügt oft. In der Praxis sind die Produkte wenig transparent, kostenintensiv und bieten begrenzte Ertragschancen, vor allem im Vergleich zu echten Kapitalmarkt-Investments oder klassischen Policen mit garantierten Zinsen.

Unser Fazit:

Wir vermitteln Indexpolicen nicht mehr aktiv. Bestehende Verträge prüfen wir individuell: Macht ein Festhalten noch Sinn? Gibt es bessere Alternativen? In vielen Fällen lohnt sich der Wechsel in ein klar strukturiertes und transparenteres Produkt.

Unser Rat:

Lassen Sie sich nicht von vermeintlicher Sicherheit täuschen. Wer langfristig vorsorgen möchte, sollte auf solide, nachvollziehbare Lösungen setzen – wir als Versicherungsmakler / Anlageberatung aus Aschaffenburg / Alzenau beraten Sie gerne dabei.
👉 Jetzt Termin vereinbaren – persönliche Beratung vor Ort oder digital.

Quellen: https://www.procontra-online.de / eigene Recherche

Zurück