Wir versorgen Sie mit den Top-News aus der Finanz- und Versicherungsbranche!

Breite Weltportfolio-Diversifikation besser als MSCI World ETF

von

Warum ein breit diversifiziertes Weltportfolio besser ist als ein einfacher MSCI World ETF

In der heutigen Zeit setzen viele Anleger auf den MSCI World ETF als einfache und kostengünstige Lösung für ihr Investment. Doch wer langfristig eine robuste und ausgewogene Strategie verfolgen möchte, sollte sich mit der Idee eines weltweit diversifizierten Portfolios beschäftigen. Warum ein solches Weltportfolio aus mehreren ETFs überlegen ist, zeigen wir in fünf entscheidenden Punkten.

1. Breitere Diversifikation über mehrere Anlageklassen

Der MSCI World Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Doch er lässt zwei entscheidende Anlageklassen außer Acht: Schwellenländer und Small Caps. Ein Weltportfolio, das neben dem MSCI World auch ETFs für Emerging Markets sowie Small & Mid Caps enthält, erhöht die Diversifikation erheblich. Dadurch wird das Risiko einzelner Regionen reduziert und gleichzeitig das Wachstumspotenzial gesteigert.

2. Bessere Risikostreuung durch Small & Mid Caps

Der MSCI World ETF setzt stark auf große Konzerne, insbesondere aus den USA. Rund 70% des Index entfallen auf Large Caps, die bereits hoch bewertet sind. Kleine und mittelgroße Unternehmen (Small & Mid Caps) hingegen bieten oft überdurchschnittliche Wachstumschancen. Ein Portfolio, das gezielt Small & Mid Cap ETFs integriert, kann das Renditepotenzial deutlich erhöhen, ohne das Risiko unverhältnismäßig zu steigern.

3. Chancen in Schwellenländern nutzen

Schwellenländer machen mittlerweile einen erheblichen Teil der globalen Wirtschaftsleistung aus, werden aber im MSCI World ETF komplett ignoriert. Dabei haben Länder wie China, Indien und Brasilien in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Ein Weltportfolio mit einem Emerging Markets ETF ermöglicht eine Beteiligung an diesen dynamischen Märkten und sorgt für eine bessere Balance zwischen entwickelten und aufstrebenden Ländern.

4. Mehr Stabilität durch Value-Aktien

Die Marktbewertung von Growth-Aktien, insbesondere aus dem Technologiesektor, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Value-Aktien hingegen sind oft unterbewertet, aber langfristig stabiler. Durch die gezielte Beimischung eines Value-ETFs in ein Weltportfolio kann das Risiko gesenkt und gleichzeitig von langfristig soliden Unternehmen profitiert werden. Das Prinzip basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Fama-French-Faktormodelle.

5. Geringere Klumpenrisiken und nachhaltigere Renditen

Ein MSCI World ETF ist stark von US-Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Amazon dominiert. Das führt zu einem Klumpenrisiko, da wenige Unternehmen den Index stark beeinflussen. Ein breiter aufgestelltes Weltportfolio verteilt das Kapital gleichmäßiger über verschiedene Regionen, Unternehmensgrößen und Anlagestile. Dadurch werden Schwankungen reduziert und das Portfolio bleibt langfristig widerstandsfähiger.

Fazit: Weltportfolio für eine nachhaltige Anlagestrategie

Ein einfaches MSCI World Investment ist ein guter Einstieg in die Börsenwelt, doch für eine nachhaltige, diversifizierte und wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie ist ein breites aufgestelltes Weltportfolio die bessere Wahl. Durch die gezielte Ergänzung von Small Caps, Schwellenländern und Value-Aktien wird nicht nur das Risiko besser verteilt, sondern auch die Renditepotenziale verbessert. Wer langfristig denkt, sollte nicht nur auf den MSCI World setzen, sondern eine umfassendere Strategie verfolgen. Weitere Informationen gewünscht? Hier unser Online-Buchungsportal für ein kostenloses Erstgespräch.

Zurück